
Dirk Stermann – Lesung “Maksym”
Bei der witzig-ironische Lesung haben Dirk, Hermann und Maxym dem begeisterten Publikum einen vergnügten Abend geschenkt. Mit Texten, wie sie eben nur Stermann schreiben kann.
Bei der witzig-ironische Lesung haben Dirk, Hermann und Maxym dem begeisterten Publikum einen vergnügten Abend geschenkt. Mit Texten, wie sie eben nur Stermann schreiben kann.
Das Klezmer Swing Quartett, bestehend aus Sasha Danilov – Klarinette, Peter Strutzenberger – Bass, Wolfgang Dorer- Schlagzeug und Roman Grinberg – Klavier, wurde zum Quintett!
Joana Feroh führte durch die bunte Welt der Liebe, des Glücks und der Sehnsucht. Auf jiddisch und trotzdem verständlich, da im Wienerischen viel vom Jiddischen
Oberkantor Shmuel Barzilai und Pianist Elias Meiri machten gemäß Shmuel Barzilais Leitsatz “Kol Haólam kulo”, … “Das Wichtigste ist es, sich vor überhaupt nichts zu
Es war ein Abend der besonderen Art: Wenn Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg kluge und unterhaltsame Geschichten erzählt, kann man lachen (am besten über sich selbst),
Alfred Komarek führte sein lauschendes Publikum mit fantasievollen Geschichten von Alfreds Wurzeln zum aktuellen Alfred. Ein stimmungsvoller, humorvoller Abend zum Genießen für alle Sinne.
Schon seit einigen Jahren gehört die letzte Veranstaltung vor dem Sommer Oberkantor Shmuel Barzilai und Elias Meiri. Das Konzert wurde der Bedeutung von Halleluja! mehr
Die Mitglieder der Band kommen aus Kroatien, Mazedonien, Bulgarien und Serbien, sie spielen die Lieder ihrer Länder, sie spielen für ein geeintes Europa, gegen Rassismus
Bei einer Zusammenarbeit von Politik (Bezirksvorsteher Georg Papai), Bildung (VHS Direktor Mag. Wolfgang Gruber) und Kultur(verein Transdanubien) kann nichts schiefgehen. Mit Prof. Kurt Rosenkranz, der
“Zusammen leben – zusammenLeben” wird leichter und besser, wenn man einander kennt. Dazu wollten wir, SOS-Kinderdorf, VHS Floridsdorf, Kulturverein bil:kult und Kulturverein Transdanubien – mit
Die Wiener Melange 2018 war voll Überraschungen. Musik, Tanz und Videos über die Landschaftszonen Costa, Sierra und Selva, die Geschichte, Kulturen und Rituale Perus wechselten
Wir kennen Roman Grinberg als Komponist, Arrangeur, Sänger und Pianist, doch er ist auch ein wunderbarer Humorist und Erzähler. Kurzweilig sind zwei Stunden wie im
Ein beeindruckendes, hören- und sehenswertes Konzert eines ungewöhnlichen Chors. Die große Freude am Singen und das Temperament der Sängerinnen und Sänger wirkte ansteckend. Der Applaus
Der Wiener Jüdische Chor präsentierte sich unter der Leitung Roman Grinbergs dem Publikum von seiner besten Seite. Die begeisterten Gäste dankten mit lang anhaltendendem Applaus
Wer 2015 beim letzten Konzert mit Shmuel Barzilai und Elias Meiri geglaubt hat, dass keine Steigerung möglich ist, hat sich getäuscht: Es war ein sensatioller
Auch wenn der Frühling bei uns auf sich warten lässt, zeigte der fröhliche, temperamentvolle Abend mit Kathak-Tanz und klassischer indischer Musik ein buntes Bild der
Unglaubliche 20 Jahre sind vergangen. Jahre mit großartigen Künstlerinnen und Künstlern, mit unzähligen und tollen Veranstaltungen. Gefördert und unterstützt von Menschen, die uns seit 20
Der spannende Abend gab faszinierende Einblicke in die vielfältige Arbeit der Wetterfrösche. Die Zeit verging wie im Flug, denn die Präsentation und der Vortrag Thomas
Wiener Melange 2015 mit Schwerpunkt Inklusion. Inkluson bedeutet die selbstverständliche Zugehörigkeit aller Menschen zur Gesellschaft mit der Möglichkeit aller zur uneingeschränkten Teilhabe in allen Bereichen
Den drei Bands mit ihren 15 großartigen Musikerinnen und Musikern fiel es nicht schwer, mit temperamentvollen Roma-Rhythmen, origineller Wienermusik und fröhlichen jiddischen Liedern die Herzen
Zauberhafte Klänge japanischer Musik, Geschichten, Einblicke in die Kunst des Blumensteckens, wunderbare Bilder, Kostproben der japanischen Küche und viele neue Kulturvernetzungen machten den Abend zu
Ein umfangreiches, sensationelles und außergewöhnliches Konzert boten die MusikerInnen dem erwartungsvollen Publikum.
Die Wiener Tschuschenkapelle setzte den optimalen Schlusspunkt unter das Projekt “Wiener Melange”. Auf das Folgeprojekt mit Beginn im Herbst darf man sich schon heute freuen.
Den fulminanten Auftakt zu dem interkulturellen Abend gab das “Ohne Grenzen Orchester”, gefolgt von den stimmgewaltigen “Frauen in weiß”. Wiener Blue(s) heizte die Stimmung nach
Die wahre Geschichte über das Schicksal des Romamädchens Sidonie in der Zeit des Nationalsozialismus berührte und erschütterte das Publikum. „Niemals vergessen“ wurde zum Leitsatz des
Größer als erwartet, war das Interesse an der vierten “Wiener Melange”. Der Bogen aus Geschichte, Kultur, Kunst und Musik wurde mit der “Couracka” (böhmische Krautsuppe)
Veranstaltungen wie diese sorgen dafür, dass die großartigen Texte des Lyrikers Herbert Wadsack nicht verloren gehen. KEIN FOTOALBUM