Heiter-besinnliche Derwisch Geschichten und Sufi-Lieder – Parvis Mamnun & Haydar Sari

Freitag,     6.10.2023   19:00 Uhr VHS Floridsdorf, 1210 Wien, Angererstraße 14 Parvis Mamnun lernte das freie Erzählen direkt von erzählenden Derwischen, von denen heute fast keine mehr in Persien zu finden sind. So erzählt er in diesem Programm sowohl Geschichten von den berühmten Sufi-Dichtern wie Rumi und Attar, wie auch jene, die er direkt von Derwischen …

Wiener Brut – “Was morgen is” – Konzert

Freitag, 22.09.2023   19:00 Uhr KULTURKABINETT,  1210 Wien, Freiligrathplatz 6/1/2 Mit „Was morgen is“ legt die Wiener Brut Ende 2022 ihre viertes Album vor.In ihren dreizehn neuen Liedern laden Katharina Hohenberger und Johannes Münzner augenzwinkernd zum mutigenSprung ins Ungewisse. Ohne den Hauch einer Ahnung wohin die Reise geht und mit voller Zuversicht. Kartenreservierung Hinweis: Für diesen …

Das Gewürzkrämerkleeblatt oder die unschuldigen Schuldigen

Samstag,     24.6.2023   16:00 Uhr (Vorpremiere) Dienstag,     27.6.2023   19:00 Uhr (Premiere) Mittwoch,    28.6.2023   10:00 Uhr Donnerstag, 29.6.2023   10:00 Uhr Freitag,          8.9.2023    19:00 Uhr         VHS Großjedlersdorf, 1210 Wien, Siemensstraße 17 Die Theatergruppe Theodor präsentiert die Posse „Das Gewürzkrämerkleeblatt“ von J. N. Nestroy: Drei vertrottelte Männer brüsten sich mit der …

alles bleibt anders – Pepi Hopf

Wie schon 2019 bei Pepi Hopfs letzten Abend beim Birner, war auch der Saal bis zum letzten Platz besetzt. Nachdem die Welt erklärt war, machte sich der Kabarettist ans Weltverbessern. Mit viel Witz und Schwung, gewürzt mit (Selbst)Ironie, wischte er alle Krisen von Tisch. Politik, Klima, Umwelt und Pandemie blieben auf der Strecke. Übrig geblieben …

Der Frühling, blühende Seele – Konzert mit Tehmine Schaeffer, Veronika Vitazkova und Vasilis Konstantin

Die Kraft Tehmines Stimme erweiterte den Kammersaal zur Konzerthalle. Passend für die verschiedenen Flöten, die Veronika dem staunenden Publikum präsentierte und passend für den großartigen Vasilis am Bösendorfer Flügel. Ein einzigartiger Abend, eine “Musikalische Wiener Melange”, denn die Herkunftsländer der in Wien lebenden Musiker*innen – Armenien, Slowakei und Griechenland  – und der Komponisten – Österreich, …

Dirk Stermann – Lesung “Maksym”

Bei der witzig-ironische Lesung haben Dirk, Hermann und Maxym dem begeisterten Publikum einen vergnügten Abend geschenkt. Mit Texten, wie sie eben nur Stermann schreiben kann. Das sensible Zwischenspiel Sabine Schiers am Akkordeon fügte sich sehr stimmig in den Inhalt. Ein wunderbarer Abend mit “langem Abgang”, der Lust auf mehr macht!

Dietmar Grieser – Lesung Geliebte Ukraine

So macht Geschichtsunterricht Freude. Eine interessante Reise mit dem Spurensucher Dietmar Grieser in die Ukraine, zu berühmeten Ukrainern und ihren Verbindungen zu Österreich. Mit einem Schlussplädoyer für die vom Krieg gebeutelte heutige Ukraine.

Hava Nagila – Lasst uns glücklich sein – Konzert mit Oberkantor Shmuel Barzilai und Elias Meiri

Donnerstag, 15.Juni 19:00 Uhr Amtshaus Floridsdorf/Festsaal, 1210 Wien, Am Spitz  1 Hava Nagila ist ein hebräisches Volkslied, ursprünglich ein wortloser Niggun, seine Bedeutung “Lasst uns glücklich sein” entspricht dem Motto und allen Konzerten Oberkantor Shmuel Barzilais mit Elias Meiri. Die Musik macht die Besucher glücklich, sie ist fröhlich und herzerfrischend, lädt zum Mitsingen und Tanzen …

Wiener Blues – wienerischer geht’s nicht. Konzert mit Spechtl & Spechtl

Die urwienerisch-bluesige Mischung aus amerikanischem Blues und alten und neuen Wienerliedern sind echte Schmankerln, musikalisch und schauspielerisch kraftvoll erzählt von den Brüdern Spechtl. Nie schnulzig und weinselig sind die Stücke sensibel und einfühlsam interpretiert. Ein Abend zum Lachen, Schmunzeln und Nachdenken. Und ein großartiger Auftakt in ein neues Kulturjahr.

berichte von der innenfront – Lesung mit Musik

Christl Grellers Texte sind schonungslos ehrlich, sie zeigen Umweltprobleme, Klimanotstand und Trauer ebenso auf, wie Trost, Schönheit und Glück. Martina und Iva Mazanik verstehen es, die Poesie der Gedichte der Autorin einfühlsam und liebevoll musikalisch umzusetzen. Ein großartiger Abend!

Klezmer Swing – Roman Grinberg Quartett (Quintett)

Das Klezmer Swing Quartett, bestehend aus Sasha Danilov – Klarinette, Peter Strutzenberger – Bass, Wolfgang Dorer- Schlagzeug und Roman Grinberg – Klavier, wurde zum Quintett! Roman Grinberg überraschte das Publikum mit dem Akkordeonisten Alexander Shevchenko. Eine gelungene Bereicherung des Ensembles beim musikalischen Vergnügen. Interessiert lauschten die Gäste auch Grinbergs “Lehrstunde” über die jüdische Musik und …

Lumpazi Vagabundus die 2. Serie

Zum 6ten Mal in diesem Jahr versuchte das liederliche Kleeblatt ihr Glück mit dem gewonnen Lottogewinn. Und wieder begeisterte die Theatergruppe Theodor gekonnt und temperamentvoll auch in den beiden Vorstellungen nach den Ferien das Publikum. Die Fans freuen sich schon jetzt auf die nächste Produktion im Jahr 2023!

Wiener Brut

Mia san Menschen – Wiener Brut

Mia san Menschen. Diese Devise machte das Konzert des Duos Wiener Brut zum witzigen, auch besinnlichen und familiären Abend. Ein launig interpretierter Bundesbahnblues, eine bittere Ballade von Brecht, ein schwungvoller Tango und aktuelle Themen wie z.B. Gesundheitswahn und die Geburtenrate nach Corona, humorvoll erzählt, gespielt und gesungen, gaben auch nach dem Konzert genug Anlass für …

Peter Ratzenbeck

Complete 1980 – 2020 – Peter Ratzenbeck

Und noch einmal Glück gehabt: Auch der Abend mit Peter Ratzenbeck ist noch über die (Birner)Bühne gegangen. Mit Christoph Schellhorn als Gast ist ein Konzert ein besonderes Erlebnis. 2 großartige Musiker + 2 Gitarren + 2 Stimmen ergeben einen unvergesslichen Abend. Der nächste Termin mit beiden Musikern kann vorgemerkt werden, und er soll auch ein …

amuri, amuri

All´Arrabbiata macht´s möglich: vergessen ist Corona und der Lockdown, Vergnügen ist angesagt! Mit Temperament, Charme, Witz, Phantasie und musikalischem Können verbreiten Marietta, Antonella, RosaLia, Giovanni und Martino gute Laune. Wir nehmen die fröhliche Erinnerung mit in die nächsten stillen Wochen.

Gipsy Magic – Moša Šišic & Family

Temperament, Lebensfreude, Zärtlichkeit und Melancholie macht den Zauber der Romamusik aus. Mosa Sisic schafft mit seiner Familie, seinen Freunden und Schülern eine großartige Mischung. In der familiären Athmosphäre beim Birner und einem wunderbaren Publikum ergibt das einmal mehr einen unvergesslichen Abend.

Jiddische Liebeslieder

Joana Feroh führte durch die bunte Welt der Liebe, des Glücks und der Sehnsucht. Auf jiddisch und trotzdem verständlich, da im Wienerischen viel vom Jiddischen steckt. Begleitet wurde die großartige Sängerin von ihrem kongenialen Partner Nikos Pogonatos.

Klezmer und mehr an der Alten Donau

Klezmer, Tango, Musette und Wienerlieder, Akkordeon, Kontragitarre und Klarinette.Schwungvoll und fröhlich spielten und sangen sich die drei Musikerinnen in die Herzen der Zuhörer!Und machten Lust auf das nächste Konzert 2022.

Der Talisman

DER TALISMAN, jung, aktuell, temperamentvoll, mit überraschend zeitkritischen, witzigen und originellen Texten.  J.N.Nestroy hätte sich über die engagierte Theatergruppe “Theodor” sehr gefreut. Das begeisterte Publikum belohnte die Gruppe mit anhaltendem Applaus. GRATULATION allen auf und hinter der Bühne!

Grieser Lesung 2021

Ein Abend mit Dietmar Grieser ist immer ein Erlebnis. Die Lesungen des charmanten Autors sind seit 25 Jahren Fixpunkt im Programm des Kulturverein Transdanubien. Seine Geschichten und Texte sind immer wieder anders, spannend und unterhaltsam, charmant und humorvoll, persönlich und zeitgeschichtlich. Das “kleine Fest für Dietmar Grieser” ist gelungen!

“Wiener Melange 2020/21”

Unser Projekt “Wiener Melange” ist authentisch wienerisch zu Ende gegangen. Nach drei coronabedingten Absagen machte der fulminate Auftritt der “Geschwister Mondschein” einen Schlusspunkt hinter einer multikulturellen Veranstaltungsserie!

Schma Israel – Konzert

Oberkantor Shmuel Barzilai und Pianist Elias Meiri machten gemäß Shmuel Barzilais Leitsatz “Kol Haólam kulo”, … “Das Wichtigste ist es, sich vor überhaupt nichts zu fürchten”, dem Publikum Mut in Coronazeiten. Mindestabstand, 3G Regel, Platzbeschränkung und Maskenpflicht waren kein Hindernis für die Gäste, sich an dem grandiosen Konzert der beiden Künstler zu erfreuen.

Wenn das Licht gefriert

Große Freude über das Reopening mit Roman Klementovic nach fast sieben Monaten kultureller Zwangspause! Der Autor nähert sich in seinem vierten Buch senibel und behutsam dem oft verdrängten Thema Alzheimer und verpackt es in einem spannenden, packenden und auch berührenden Thriller.  

Chalojmes heißt Träume

Bei harmonischen Melodien alter und neuer Klezmerlieder, einfühlsam und authentisch gespielt von Vera, Benjy und Nikos, konnte das Publikum Corona, Sorgen und Ängste “wegträumen”.

Flower in the Desert – Monika Stadler und Sigi Finkel

Ein weiters Zeichen, dass auch bei immer schwieriger werdenden Bedingungen gute Konzerte möglich sind, setzten Monika Stadler und Sigi Finkel. Ein besonderes und oft überraschendes Klangerlebnis war das Zusammenspiel der doch so unterschiedlichen Instrumente. Mit Harfe, Saxophon und Flöten entführte das vituose Duo das Publikum in eine andere Musikwelt.

Lomir sich freijlech sein

Wir haben die Steine, die Corona uns in den Weg gelegt hat, zu einer Straße vom Amtshaus in die VHS gebaut. Und zu einem großartigen Abend mit Shmuel Barzilai und Nikos Pogonatos. Alles ist möglich, wenn man gute Freunde und Partner hat!  

Morphium, Mokka, Mördergschichten – Gerhard Loibelsberger

Es war eine ungewöhnliche Krimilesung mit Nachschlag. Spannend, aufregend, witzig, immer mit sozialem Hintergrund, zeichnet Gerhard Loibelsberger das Leben des Inspector Nechyba im alten Wien nach. Und wir wissen jetzt auch, wie die Lieblingsspeise des Ermitttlers schmeckt. Das g´schmackige Szegetiner Kraufleisch mit Erdäpfel gab´s nach der Lesung.

Der Zerrissene – Johann Nepomuk Nestroy

Nichts konnte sie aufhalten. Nicht Corona, nicht die ständig wechselnden Vorschriften, nicht das miese Wetter. Die jungen engagierten Schauspieler der “Theatergruppe Theodor”, probten Nestroys “Der Zerrissene” eben im Freien. Und präsentierten das Stück 4x in der VHS. Das Publikum war begeistert. Nestroy wäre es auch gewesen!  

Mordsmelange – Krimilesung Hermann Bauer

Der Autor der “Mordsmelange” im Kulturkabinett, die Gruam als Tatort vor dem Fenster, spannend und steirisch/wienerisch/heiter im Fichtl/alias Cafe Heller. Regionaler und authentischer geht´s nicht! Kein Wunder, dass sich das Publikum zuhaus fühlt! Reines Krimivergnügen!  

Wien-Wahlheimat der Genies

Unverändert charmant, geistreich, witzig und pointiert liest Dietmar Grieser über (wahl)österreichische Genies und erzählt Anekdoten, die nicht im Buch stehen. Das begeisterte Publikum lässt den Abend in Feierlaune ausklingen.

Adventkonzert 2019 – „A-Cappella-Chor Donaufeld“ – „unique horns“ und Yoko Huber

Jedes Jahr beginnt die Vorweihnachtszeit in Donaufeld mit dem Adventkonzert des A Cappella Chor und der Bläsergruppe unique horns in der Kirche St. Leopold. Über 200 Gäste freuten sich über besinnliche, fröhliche und schwungvolle Lieder, die mit Texten und Geschichten ergänzt wurden. Bereichert wurde das Konzert diesmal durch Yoko Hubers zauberhaftes Geigenspiel.

Mister Fingerpicking live

Kein Platz bleibt unbesetzt, wenn Mister Fingerpicking zum Birner kommt. Und wieder gab Peter Ratzenbeck ein fantastisches Konzert mit vielen neuen Stücken. Ein wunderbarer Floridsdorf-Blues war die Überraschung des Abends!

Typisch Wien: Wiener Typen

Immer gelingt es Walter Czipke alte Wienerlieder aus seinem Repertoire zu zaubern, die niemand im überraschten Publikum kennt. Der Abend war damit ein Vorgeschmack auf die “Wiener Melange 2020”, die eine wienerische werden wird.

Celtic Folk Concert – Spinning Wheel

Mit einem Kaleidoskop keltischer Musik aus Irland, Schottland und Wales, mit lustigen und traurigen Liedern, berührenden Geschichten und einer Vielfalt an Instrumenten spielte sich das Trio „Spinnig Wheel“ in die Herzen der Gäste.  

Immer denk i an di – Wiener Brut Duo

Mit einem wahren Feuerwerk an guter Laune heizte das Wiener Brut Duo den Gästen im Kulturkabinett ein. Mit musikalischem Können und den bissigen, witzigen und (politisch) aktuellen Texten ihrer Lieder begeistern Katharina Hohenberger und Johannes Münzner ihre Fans.  

Einen Jux will er sich machen.

Eine großartige Leistung boten die Jugendlichen der Theatergruppe Theodor an beiden Abenden in der VHS Großjedlersdorf. Engagiert, temeramentvoll und ideenreich “verjüngten” sie Johann Nepomuk Nestroy! Eine Bereicherung im transdanubischen Kulturjahr!  

Halleluja! Halleluja-Jah! Freude!

Schon seit einigen Jahren gehört die letzte Veranstaltung vor dem Sommer Oberkantor Shmuel Barzilai und Elias Meiri. Das Konzert wurde der Bedeutung von Halleluja! mehr als gerecht und war ein wahrer Freudengesang. Das begeisterte Publikum konnte mitsingen, auch ohne hebräisch zu können! Kein Wunder, dass der Wunsch und auch die (Vor)Freude auf das nächste Konzert …

Was blüht, wurzelt und wächst – Eine poetische Pflanzenschau in Gedicht, Musik und Bild

Christl Greller lud zur poetischen Pflanzenschau vom Aufkeimen und Verwelken, vom Werden und Vergehen, von Vergänglichkeit und Abschied. Auf der Querflöte begleitet von den zauberhaften Melodien Martina Mazaniks und umrahmt von Sylvia Wutschs Blumenbildern wurde der Abend zur außergewöhnlichen Reise durch die Natur und das Leben.  

Wiener Melange 2019 – Wiener Tschuschenkapelle

Die Mitglieder der Band kommen aus Kroatien, Mazedonien, Bulgarien und Serbien, sie spielen die Lieder ihrer Länder, sie spielen für ein geeintes Europa, gegen Rassismus und für Humanismus. Es fiel ihnen deshalb nicht schwer, mit Charme, musikalischer Spitzenqualität und Humor das Publikum zu erobern.  

LeChaim – Auf das Leben!

Ein herrlicher Sonntagvormittag mit Sonne vor dem Kulturkabinett und Sonne auf den Gesichtern der Damen des TheBrunchProjects. Die fröhlichen Musikerinnen spielten und sangen sich quer durch jüdische, wienerische und spanische Melodien, Klezmer, Tango und Walzer. Das begeisterte Publikum dankte mit viel Applaus und das Trio mit schwungvollen Zugaben. Diese Matinee macht Lust auf mehr … …

Best of … Pepi Hopf

“Das Wichtigste zuerst” meinten die Kabarettfans, ließen den Frühling vor der Tür und den Fernseher abgedreht. Sie füllten den Birner bis zum letzten Platz um Pepi Hopf zu sehen und zu hören. Und genossen vergnügt einen politisch-ironisch-satirischen Abend, inklusive “Blues-Zugabe” mit Stichworten aus dem Publikum. Brilliant!  

Schönbrunner Finale – Lesung Gerhard Loibelsberger

Überraschung bei Loibelsbergers Lesung, denn beim Stichwort “Oberinspector Nechybas Grammeln sind fertig, wurden dem Publikum duftende Grammeln serviert. Zum guten Ende des Schönbrunner Finales. Damit ist auch die Nechyba Serie von 1903 bis 1918 (fast) beendet. Der Autor verspricht noch eine Folge.  

Chilifish – Konzert beim Birner

Ein ausverkaufter Abend mit CHILIFISH, an dem alles perfekt war: Vier großartige Musiker und Stimmakrobaten mit vielen Instrumenten, ein sensationelles Konzert, ein wunderbares Publikum, beste gastronomische Betreuung und tolle Stimmung.  

Was bleibt, ist die Liebe. Dietmar Grieser

Neu ist das Buch und der Bart. Sonst ist er ganz “der Alte”. Unverändert sprüht Dietmar Grieser vor Charme und guter Laune. Amüsant erzählt er in sensibel recherchierten Geschichten über Liebesglück und Liebesleid, über die Affären und Konflikte namhafter Persönlichkeiten. Und “Was bleibt, ist die Liebe” und die Vorfreude auf den nächsten Besuch im Kulturkabinett. …

Saiten treffen Tasten – Konzert mit Sabine und Gregor Horvath

Mit Zither, Gitarre, Saxophon und Klavier führten Sabine und Gregor Horvath in einer abwechslungsreichen Reise durch ZwischenZeiten. Melodien vom Barock in die Gegenwart, u.a. von Vivaldi, Bach, Chopin bis Satie, Last und Glass standen am Programm, Jiddisches und Wienerisches wurde nicht ausgelassen. Ein stimmungsvoller Abend mit einem Weihnachtslied als Zugabe.  

Virtuose Gitarrenklänge – Peter Ratzenbeck und Gäste

Peter Ratzenbecks jährlichem Birner-Auftritt wurde schon viele Wochen vor dem Konzerttermin entgegengefiebert. Peters großartiges Fingerpicking, neue Gschichterln beim Gitarrestimmen und zwei wunderbare Gäste machten den Abend zu einem weiteren Höhepunkt in unserer Vereinsgeschichte. Der nächste Termin ist schon fixiert: Sonntag, 24.11.2019!

Gedenkjahr 1938 – Ein Zeitzeuge berichtet

Bei einer Zusammenarbeit von Politik (Bezirksvorsteher Georg Papai), Bildung (VHS Direktor Mag. Wolfgang Gruber) und Kultur(verein Transdanubien) kann nichts schiefgehen. Mit Prof. Kurt Rosenkranz, der Theatergruppe Pallawatsch und dem Miljan Zaric Ensemble wurde die Gedenkveranstaltung für 120 Menschen zu einem unvergesslichen Abend.

Moša Šišic & Family

Moša Šišic, seine family, Musikerfreunde und Schüler heizten beim Birner ordentlich ein. Ihre gute Laune und ihr Temperament waren ansteckend, wie jedes Mal klatschte, tanzte und lachte das begeistertes Publikum.  

… wie eine Woche Urlaub

Fröhlich und entspannt lauschte das Publikum Lisa, Eric, Claudia und Daniel bei der Reise durch die musikalische Welt von Marlyn & Stern. Danach fühlte man sich … wie nach einer Woche Urlaub! Purer Musikgenuss und ein nachhaltiges Klangerlebnis!  

Zusammen leben – zusammenLeben

“Zusammen leben – zusammenLeben” wird leichter und besser, wenn man einander kennt. Dazu wollten wir, SOS-Kinderdorf, VHS Floridsdorf, Kulturverein bil:kult und Kulturverein Transdanubien – mit diesem spannenden Abend beitragen. Das abwechslungsreiche Programm machte die Situation der jungen Flüchtlinge transparenter. Zum Abschluss kam man sich im Foyer beim reden, essen, trinken und lachen näher.  

Ledor Vador – von Generation zu Generation

Mit einem Programm voller Überraschungen kamen Oberkantor Shmuel Barzilai und Elias Meiri zum traditionellen jüdischen Konzert des Bezirksvorstehers, diesmal ins Bezirksmuseum. Die 16 Buben des Chors sorgten mit viel Freude am Singen für großes Vergnügen im Publikum und bekamen anhaltenden begeisterten Applaus!  

Abgefahren – Unterwegs mit einer Reiselustigen

Renate Reich präsentierte an diesem Abend ihre Vielseitigkeit. Als Sängerin musikalisch begleitet von Karl Sayer, umrahmt von ihren malerischen Impressionen des Weinviertels, erzählte sie Geschichten ihrer aufregenden Reisen um die Welt. Die Bilder können bis Ende Mai, nach telefonischer Vereinbarung, besucht und erworben werden: 01 270 79 17    

Wiener Melange 2018 – Ritmo, color y sabor

Die Wiener Melange 2018 war voll Überraschungen. Musik, Tanz und Videos über die Landschaftszonen Costa, Sierra und Selva, die Geschichte, Kulturen und Rituale Perus wechselten in rascher Reihenfolge. Bei Schmankerl der peruanischen Küche konnten alte Freundschaften aufgefrischt und neu geschlossen werden. Ein wahrhaft interkultureller Abend!  

Dubrovački Kavaljeri beim Birner

Mit viel Liebe spielten und sangen sich die Dubrovački rund um die Welt. Dem Titel entsprechend spannten sie die Reise, von Dubrovnik ausgehend, länderübergreifend nach Amerika und wieder retour. Musikalische Überraschungen waren inbegriffen!  

Stiftertod – Lesung Hermann Bauer

Von der “Gruam” und vom Cafe Fichtl/Heller über Strebersdorf zum Bisamberg. Der umtriebige Oberkellner Leopold verbreitet Lokalkolorit im KULTURKABINETT. Autor Hermann Bauer liest – amüsant wie immer – zum Vergnügen des Publikums.    

Klangmalereien – Peter Ratzenbeck

Volles Haus für einen großartigen Gitarristen, über dessen bemerkens- werte Fingerakrobatik man nur staunen kann. In 20 Jahren und 17 Konzerten wurde Peter Ratzenbeck zum bewunderten und unverzichtbaren Publikumsliebling in Transdanubien. Daher gibt es schon den nächsten Auftrittstermin: 25.11.2018 wieder beim BIRNER.    

All´Arrabbiata – Konzert

Ohne Tonanlage, ohne Mikros, dafür mit unzähligen und ungewöhnlichen Instrumenten überraschten und begeisterten All´Arrabbiata das Publikum. Stilgerecht wurde auch Pasta All´Arrabbiata serviert.  

perspektiven des fremden – Semier Insayif

Bei Semier Insayif wird Sprache zum Garten, irdisch und himmlisch, liebevoll und zerstörerisch. Er nimmt sein Publikum auf eine kulturübergreifende Reise in die Welt der Poesie. Ein eindringlicher, berührender Abend über Heimat und Fremde und die Frage nach dem Ichsein.

Die verkehrte Welt oder wie ich nicht berühmt wurde.

Dissident Wasil Schneider erzählte über sein Leben als Undergroundmusiker im Prag der 70er Jahre. Obwohl launig vorgetragen, wurde der Schrecken der Diktatur deutlich. Auftrittsverbote, Prozesse und Gefängnis lagen auf dem Weg bis zur Ausbürgerung nach Österreich. Die damals verbotene Musik spielte er gemeinsam mit Überraschungsgast Helmut Chvojka.

Bilder & Lieder – Heinrich Walcher

Texte und Lieder eines unbequemen Künstlers, heute (leider) ebenso aktuell wie vor Jahrzehnten. Ironisch, zynisch, doppelbödig und hintergründig, und doch sensibel, romantisch und liebevoll. Ein langer, diskussionswürdiger Abend mit Heinrich Walcher, umgeben von einer Auswahl seiner Bilder.

Killer Tschick – Lesung Gerry Loibelsberger

Killer Tschick, angesiedelt an der Donau, nicht historisch (ohne Inspector Nechyba), sondern akuell (mit Gruppeninspektorin Penny Lanz), aber genauso spannend: ein echter Loibelsberger! Der neue Krimi des Autors lockte neues Publikum ins KULTURKABINETT!

Halt, was macht der Tango da?

Schrammelmusik vom Feinsten, durchmischt mit gefühlvollen und temeramentvollen Tangoklängen, Wienerlieder zum Mitsingen:  Die “Wiener Frauen Schrammeln” begeisterten das Publikum und wurden mit frenetischem Beifall belohnt!

Weihnachtshasi und Ostermann

Der Tausch des rheumageplagten Weihnachtsmanns mit dem Osterhasen geht schief: der Hase will keine Packerl machen, der Weihnachtsmann kann die Eier nicht bemalen. Doch zum Ende tanzen alle glücklich um den Baum, und die Packerl bringt doch der Weihnachtsmann. Ein fröhliches Fest im Haus Winkeläckerweg der ASBÖ Flüchtlingsbetreuung!

Frauenzimmer – von Hexen, Musen & Amazonen – Cornelia Schäfer und Dagmar Truxa

Cornelia Schäfer und Dagmar Truxa boten spannende Einblicke in das Wesen der Frau. Die amüsanten Texte von Loriot, Brecht, Tucholsky, Schäfer u.v.a., aber auch Historisches über Frauen, wurden mit hintergründigen Chansons gewürzt. Genug Gesprächsstoff für einen langen Abend voll guter Laune und Vergnügen. Den passenden Rahmen gaben die Bilder von Dr. Anton Deuretzbacher.

Im Gitarrenhimmel – Peter Ratzenbeck

Ein Fest war´s! Auch bei Peters 16. Konzert wurde niemand enttäuscht. In drei Stunden sorgte er mit abwechslungsreichen neuen und alten, träumerischen und temperamentvollen Kompositionen und mit ein paar amüsanten G´schichtln für hervorragende Stimmung. Nach dem obligaten 20Minuten Medley und den “Waldviertler Nächten” stand der neue Termin fest: Sonntag, 26. November 2017 beim BIRNER!

Dubrovaćki Kavaljeri beim Birner – Konzert

Wieder ein stimmungsvolles Konzert mit den “Dubrovački Kavaljeri” beim Birner. Diesmal überraschte die Band mit Verstärkung: Iva bezauberte das Publikum und Marco brachte temperamentvoll zusätzliche Hitze in die gute Stube. Kurz: ein toller Abend!